Melodie der Welt
Fotogalerie
Alle Fotos (4)Inhalt
Ein Matrose und sein Mädchen packen alle ihre Habseligkeiten zusammen, und zum letzten Mal genießen sie die Sicherheit der Festlandsgeborgenheit, denn die Abfahrt seines Schiffes steht bevor. Es geht hinunter zum Hafen, zum Abschied. Der Rhythmus der Schiffsmaschine lässt den vertrauten Alltag langsam vergessen, es geht hinaus in eine fremde Welt. Trotz der neuen und aufregenden Begegnungen bleibt der Mensch immer im Mittelpunkt. Er wird konfrontiert mit Krieg, Tod und Vernichtung, aber auch mit Liebe, Tanz und rauschenden Festen. Es ist diese Melodie der Welt, die für den Matrosen trotz seines Alltags und seiner Arbeit zu einem großen Erlebnis wird.
Dokumentarfilm von Walter Ruttmann, der seinerzeit als erster deutscher abendfüllender Tonfilm beworben wurde.
Credits
Regie: | Walther Ruttmann |
Drehbuch: | Walther Ruttmann |
Kamera: | Reimar Kuntze (in Deutschland), Wilhelm Lehne, Rudolph Rathmann, Paul Holzki |
Schnitt: | Walther Ruttmann, Erna Hölzel |
Musik: | Wolfgang Zeller |
Darsteller: | |
Ivan Koval-Samborskij | Matrose |
Renée Stobrawa | Frau des Matrosen |
Grace Chiang | Japanerin |
O. Idris | Malaiischer Tempeltänzer |
Wilhelm Cuno | Generaldirektor der Hapag |
Juliska D. Ligeti | |
Produktionsfirma: | Hamburg-Amerika Linie (Hapag) (Hamburg), Tonbild-Syndikat AG (Tobis) (Berlin) |
Alle Credits
Titel
Originaltitel (DE) Melodie der Welt |
Weiterer Titel (US) Melody of the World |
Weiterer Titel (US) World Melody |
Verleihtitel (FR) La Mélodie du Monde |
Fassungen
Original | |
Länge: | 1115 m, 41 min |
Format: | 35mm, 1:1,19 |
Bild/Ton: | s/w, Tobis-Klangfilm |
Prüfung/Zensur: | Zensur: 11.03.1929, B.21917, Jugendfrei |
Aufführung: | Uraufführung (DE): 12.03.1929, Berlin, Mozartsaal |
Kurzfassung | |
Länge: | 493 m, 18 min |
Format: | 35mm, 1:1,33 |
Bild/Ton: | s/w, Tobis-Klangfilm |
Prüfung/Zensur: | Zensur (DE): 28.02.1939, B.50822, Jugendfrei [»Der Film wird zur Vorführung im Deutschen Reiche zugelassen, darf jedoch nur in geschlossener Veranstaltung auf dem Hamburger Tage der Werbung vom 1. bis 3. März 1939, auch vor Jugendlichen, vorgeführt werden«] |
Formatfassung | |
Weiterer Titel (US) : | World Melody |
Länge: | 526 m, 48 min |
Format: | 16mm |
Bild/Ton: | s/w, Ton |
Prüffassung | |
Verleihtitel (FR) : | La Mélodie du Monde |
Länge: | 1128 m, 41 min |
Format: | 35mm, 1:1,19 |
Bild/Ton: | s/w, Tobis-Klangfilm |
Prüfung/Zensur: | Zensur (DE): 23.07.1929, B.22986, Jugendfrei |
Aufführung: | Uraufführung (DE): 25.07.1929, Baden-Baden, Deutsches Kammermusikfest; Erstaufführung (FR): 11.1929, Paris; Kinostart (DE): 10.05.1930, Berlin, U.T. Kurfürstendamm |
Länge: | 1382 m, 50 min |
Format: | 35mm, 1:1,19 |
Bild/Ton: | s/w, Tobis-Klangfilm |
Prüfung/Zensur: | Zensur (DE): 03.06.1930, B.26087, Jugendfrei |
Kommentare